5. März 2025

Beim gestrigen „Lecker Schulcafé“ ging es ordentlich zur Sache. Neben aktuellen Infos, neuen Gesichtern mit Ambitionen zum aktiven Mitgestalten und echtem selbstgebackenen Kuchen, durften wir – und so soll es ja auch sein – Zeuge einer spannenden Entwicklung werden, die uns ordentlich weiter bringt. 

 

Wie ihr ja wisst, arbeiten wir seit längerem schon an einer Ethik, die das Fundament unserer Schule und ein Leitbild für deren Ausgestaltung wird. Diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst, denn wir möchten, dass dieses Fundament auch wirklich einen Raum für freies Lernen trägt. 

 

Obwohl diese Ethik schon seit einer ganzen Weile eigentlich

 


fertig ist, haben wir bemerkt, dass ein wesentliches Element darin fehlt: Struktur und Rahmen; Yang-Energie; das was die gute Idee, das geistige Konstrukt auf die Erde holt. Wie schafft man einen Rahmen in der Freiheit ein Zuhause findet? Daran sind schon so viele große Geister gescheitert. Scheinbar hindert uns diese Tatsache nicht am Versuch.

 

Diesen Aspekt haben wir beim gestrigen Schulcafé noch einmal ganz wesentlich erfahren dürfen. Denn kaum hatten sich alle einander vorgestellt, entwickelte sich der Redekreis zu einem Mecker-Kreis. Puhh. Ja. Denn da, wo Menschen neue Wege gehen wollen, wird unweigerlich die Enttäuschung, der Frust, die Wut, über das, was jetzt gerade ist und die Angst vor dem, was man sich doch eigentlich wünscht – die Freiheit – in ihnen laut. 

 

 

Wenn wir eine Schule gründen wollen, in der freie Menschen gemeinsam einen Raum zum Lernen gestalten, dann brauchen diese Gefühle ihren Platz. Und weil sie riesig und destruktiv werden können, braucht es eine Struktur, in der sie weder den konstruktiven Entwicklungsprozess im Allgemeinen, wie auch die Unversehrtheit eines Jeden im Speziellen verhindern.

Statt dem Meckern in seiner Potenzierung zuzusehen und uns in kopflastigem Argumente-Schlagabtausch gegenseitig treffen zu wollen – die Unruhe der Kinder im Raum war kaum auszuhalten – haben wir also den Ruf nach Struktur erfüllt und eine Form gefunden, in welcher jeder diesem Frust konstruktive From verleihen konnte: Wir haben ihn aufgeschrieben und gesammelt! – So einfach

 

Nun haben wir neues Material, welches uns noch besser verstehen lässt, welche Bedürfnisse eigentlich mit dieser neuen Schulform erfüllt werden wollen. Und welchen Rahmen es braucht, dass jeder darin die Möglichkeit hat, seine Bedürfnisse als erfüllt wahrzunehmen.

 

Das große Ausatmen im Raum und die Entspannung der Kinder, war eine wahre Freude. 

 

Und dieses Erlebnis gibt uns den Mut eine liebevolle Form der Grenzen, des Rahmens und der geerdeten Ethik zu entwickeln. Danke allen, die vor Ort waren.  


Beim Schulcafé im März, möchten wir euch einen Fahrplan bis zur Schuleröffnung vorstellen und auch unsere fertige Ethik.

 

Lecker Schulcafé – 5. März 2025 – Nestwerk, im Oberland 22, Eschwege Eltmannshausen

 

6. November 2024

Ein bewegtes und bewegendes ‚Lecker Schulcafé‘ hat diese regnerische erste Oktoberwoche für uns mit Wärme gefüllt. Schön, dass ihr da wart!

 

In unserer Einladung hieß es „kommt Spielen“. Das Motiv dahinter: Seit einiger Zeit beschäftigt uns das Thema der gemeinsamen Ethik für unser Projekt. Das Fundament von allem, was noch folgt. Wir möchten formulieren, wovon wir ausgehen, wenn wir von den großen und kleinen Dingen dieser Welt sprechen. Zum einen, damit wir wissen, dass wir uns einig sind. Zum anderen, dass du weißt, worauf du dich einlässt, wenn du mit uns segeln gehst. 

 

In unseren Treffen im Kernteam haben wir bereits viel darüber gesprochen, aufgeschrieben, hinterfragt, neu formuliert, definiert und wieder verworfen. Einige Begriffe sind dabei immer wieder aufgetaucht. Wir wollten wissen: „Was steckt eigentlich alles in diesen Worten?“, „Was verbinden wir damit, was andere?“,


„Wie groß ist der Raum, der beim Ausprechen entsteht?“. Deshalb haben wir 4 Begriffe mit ins Schulcafé gebracht und gemeinsam mit unseren Gästen durch den Raum bewegt. 

 

 

BEZIEHUNG – ENTWICKLUNG – GRUNDBEDÜRFNISSE – WAHRHEIT


Wenn du auf die Bilder klickst, kannst du sehen, welche Assoziationen, Gedanken und Ideen zusammen gekommen sind. All das hat nicht nur unsere eigene Perspektive massiv erweitert, sondern vor allem hat es auch gezeigt, wie wichtig es ist, klar zu formulieren, Worte zu definieren und deren Raum abzustecken, damit Kommunikation gelingt. 

Im nachfolgendem Besprechen und gemeinsamen Reflektieren sind so viele tolle Fragen gestellt worden, dass uns noch viel viel klarer geworden ist, was wir mit unserer Ethik – unserem Fundament – eigentlich bezwecken und aussprechen wollen. 

Danke an Alle für diesen wunderbaren Input, euer Mitspielen und Mitwirken. Besonders auch den Kindern, die mit ihrem Elan für so viel Wirbel im Raum und in den Köpfen gesorgt haben.

Besonderen Dank auch an Thomas und Jan, die mit ihrer Erfahrung aus der Schulgründung im thüringischem Tonndorf sehr präzise und mit reichem Erkenntnisschatz unserem Prozess zuarbeiten konnten. 

 


Unser nächstes ‚Lecker Schulcafé‘ findet wieder Mittwochs in der ersten Novemberwoche statt. Vielleicht können wir euch dann ja schon ein paar definierte Punkte aus unserer Ethik präsentieren.

 

Lecker Schulcafé – 6. November 2024 – Nestwerk, im Oberland 22, Eschwege Eltmannshausen

 

Nimm Kontakt auf

Trage hier deine E-Mail-Adresse ein und wir halten dich über Neuigkeiten und Veranstaltungen von uns auf dem Laufenden.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.